Modal Title

Add some nice text here.

Referenzprojekt

Evaluation neuer Studiengänge und Identifikation von Unique Selling Points​

4 Projektmitglieder

10 Monate

Ausgangssituation

Unser Kunde, ein Unternehmen im Bildungswesen, beobachtet in den vergangenen Jahren einen kontinuierlich negativen Trend der Nachfrage. Das betrifft nicht nur ihn, sondern die gesamte Branche.

Um konkurrenzfähig zu bleiben, sollen zwei neue Bildungsangebote geschaffen werden.

Zielsetzung

Der Kunde benötigte Unterstützung dabei, die Nachfrage nach den neu zu schaffenden Bildungsangeboten abzuschätzen. Außerdem interessierten ihn die Anforderungen der zukünftigen Zielgruppe. Wir wurden beauftragt, je eine Marktpotenzialanalyse für jedes der beiden Bildungsangebote durchzuführen.

Außerdem sollten im Rahmen des Projekts die Unique Selling Points des Kunden und seiner Abteilungen erfasst werden, um im Marketing und bei zukünftigen strategischen Entscheidungen diese berücksichtigen zu können. 

Schritt für Schritt zum Erfolg

Unsere Vorgehensweise

Das Projekt wurde modular in drei Phasen aufgeteilt. Den initialen Startpunkt stellte ein Online-KickOff mit dem Ansprechpartner auf Kundenseite sowie den relevanten Stakeholdern dar. Hier wurden die Erwartungen aller Beteiligten an das Projekt und seine Ergebnisse kommuniziert sowie die geplante Vorgehensweise vorgestellt.

  1. Recherche und Datenerhebung: Zu Beginn des Projekts stand die Durchführung einer initialen Online-Recherche zu den Anforderungen der Zielgruppe an Bildungseinrichtungen und ihr Angebot. Darauf aufbauend wurden Fragebögen mit spezifischem Bezug zu den zu evaluierenden Bildungsangeboten erstellt und in der Zielgruppe durchgeführt. Parallel dazu fand eine Benchmark-Analyse der Konkurrenzunternehmen und des bestehenden Angebots am Bildungsmarkt statt.

  2. Spezifische Marktpotenzialanalysen: Die Ergebnisse der Befragungen und der Benchmark-Analysen wurden ausgewertet und aufbereitet, sodass sowohl die Nachfrage- als auch die Angebotsseite am Bildungsmarkt abgebildet wurden. Die zentralen Erkenntnisse stellten wir in einer SWOT-Übersicht gegenüber. Die Marktpotenzialanalyse wurde separat für beide Bildungsangebote durchgeführt, dargestellt und beim Kunden präsentiert. Die Ergebnisvorstellung erfolgte dabei während eines Präsenztermins mit allen Stakeholdern.

  3. Analyse der Unique Selling Points: Für die Erhebung der Unique Selling Points wurden Interviews mit Mitarbeitenden und Nutzer*innen des Bildungsangebots des Kunden durchgeführt. Neben den Unique Selling Points wurden auch Pain Points erhoben, in denen sich der Kunde verbessern könnte. Diese Ergebnisse wurden um eine Online-Recherche von Rezensionen über den Kunden und vergleichbarer Bildungseinrichtungen auf Bewertungsplattformen ergänzt. Abschließend wurden alle Erkenntnisse in einer übersichtlichen Ergebnisunterlage zusammengefasst und dem Kunden übergeben.

Sie haben Interesse an einem
gemeinsamen Projekt?